Deutschland verfolgt gebannt den Vorlauf der US-Wahlen. Ich auch. Habe alle Debatten der beiden Kandidaten gesehen. Könnte jetzt aber nicht mal eine handvoll der aktuellen Minister meiner eigenen Regierung aufzählen. Wie kommt das eigentlich? Warum sind wir so gebannt, was da auf der anderen Seite des großen Teiches abgeht?
Haben Fehler immer etwas mit Schuld zu tun? Was wir von den Babembern lernen können
Schuld ist ein seltsames Wort. Es ist verdammt abstrakt und überladen mit emotionalen Inhalten. Im Richtigen Moment kann es einem geradezu das Blut in den Adern gefrieren lassen.
Dabei kennen gar nicht so viele Menschen dieses Wort. Im Tibetischen sucht man es vergebens. Der Tibeter versteht Verantwortung und Fehler aber von Schuld hat er noch nie gehört. Kann zu lustigen Übersetzungsproblemen führen.
Und die Tibeter sind nicht das einzige Volk, dass mit Fehlverhalten anders um geht. Werfen wir dafür einen kurzen Blick nach Afrika: Wir befinden uns im Hochland von Sambia. Savannen bedecken die Hochebenen. Durch das dichte, gelbe Gras hüpft eine flinke Gazelle. Dies ist das Land, in dem der Stamm der Babember lebt. Haben Fehler immer etwas mit Schuld zu tun? Was wir von den Babembern lernen können weiterlesen
Forscher zeigen: Persönlichkeit beeinflusst Studienwahl
Eine Psychologin an einer dänischen Universität hat 13000 (!) Studierende verschiedener Fachrichtungen befragt und anschließend einen Zusammenhang zwischen deren Persönlichkeitsmerkmalen und der Wahl ihres Studienfaches festgestellt. So entscheiden sich anscheinend eher extrovertierte und kontaktfreudige junge Menschen für Studiengänge wie Medizin und Politikwissenschaft, nach deren Studium man in regem Kontakt mit Menschen steht und selbstbewusst agiert.
Forscher zeigen: Persönlichkeit beeinflusst Studienwahl weiterlesen
Warum man auch einfach mal liegen bleiben kann
Tage können so verdammt lang sein. Soo schrecklich lang. Viel zu lang. Einfach viel viel viel zu lang. Besser man dreht sich noch einmal um, macht die Augen zu, und – schwubs – sind da nochmal mindestens eineinhalb Stunden weg. Mal ehrlich, 24 neue Stunden können einen schon dazu bringen, die Decke über dem Kopf zusammen zu schlagen. Oder so ähnlich. Was soll man in der Zeit denn alles machen?! Also besser gar nicht erst raus, aus dem behaglich warmen Kokon. Kann nur schlimmer werden. Hier ist es wenigstens weich und kuschelig. Aber was ist eigentlich so schlimm daran?
Auf in die Zukunft – oder doch lieber nicht?
Fünf Milliarden Tiere der Gattung Mensch tummeln sich derzeit auf einem kleineren Planeten um einen durchschnittlichen Stern im äußeren Arm einer kleinen, flachen Galaxie. Das geht großartiger. Daher dominierten lange Zeit Vorstellungen, die uns ins Zentrum des kosmischen Gefüges rückten. Es ist eine Qualität der Naturwissenschaft, Logik und Erkenntnis über das Ich-bezogene Streben unserer Ansichten siegen zu lassen. Daher: Zähne fest zusammenbeißen, denn was jetzt folgt sind vielleicht nicht die rosigen Zeiten, die man sich für seine Zukunft wünscht. Auf in die Zukunft – oder doch lieber nicht? weiterlesen
Andere Lebensformen und wo sie anzutreffen sind
Stell' dir vor, du bist ein Astrophysiker. Dann bist du - aller Wahrscheinlichkeit nach - ein Mann (denn das ist die Realität, über 15% Frauenanteil bringen wir es selten), trägst ein Sweatshirt in gedeckten Farben und jagst neuen Forschungsgeldern nach. Besonders reichlich ist dieser Geldsegen, wenn du unbekannte Planeten finden kannst.
Großer Anfang, Früher Kosmos, Viele Rätsel
Hast du eine Ahnung, wie schwierig es ist, einen Anfang zu schreiben? Nicht? Nun, besonders kniffelig ist es, wenn der Anfang selbst Thema ist. Ich möchte dich hier an den Urknall oder was auch immer damals passiert sein mag, als dieses Universum zu existieren begann, heranführen. Heikles Unterfangen! Denn so richtig weiß das eigentlich niemand. Willkommen auf dem dünnen Eis der Unwissenheit. Großer Anfang, Früher Kosmos, Viele Rätsel weiterlesen
Woher Wohin und mit Wem?
Als kleiner Einstieg für meinen feinen, kleinen Blog erst mal etwas, was leicht an den üblichen Themen vorbei schießt, über die ich hauptsächlich schreibe. Dies ist eine Einleitung zu einer kleinen Reihe über Astronomie und Astrophysik. Spannende Themen! Denn seit dem es Menschen gibt, legen sie den Kopf in den Nacken und – nein, kippen keinen Jägermeister – sonder betrachten den funkelnden Sternenhimmel und fragen sich die großen Fragen des Lebens. Woher Wohin und mit Wem? weiterlesen