Radieschen in der Krise

Wie die Überprüfung eines anerkannten Experimentes ein ganzes Gebiet der Psychologie in Frage stellt.

Vor zwanzig Jahren führte Roy Baumeister mit Kollegen seine ersten Experimente durch und untersuchte, ob die Willenskraft des Menschen limitiert ist und abnimmt, wenn man sich mental anstrengt. Diesen Effekt nannte er Ego-Depletion. Radieschen in der Krise weiterlesen

Chaos nach Katastrophen

Ende August. USA Ostküste. Die verheerendste Naturkatastrophe in der Geschichte der Vereinigten Staaten trifft New Orleans: Hurrikan Katrina. Nach dem Unglück berichten Medien aus aller Welt, von Verwüstung, Schrecken und Chaos. In ihrer Verzweiflung plündern Menschen Geschäfte, um an trockene Kleidung und Nahrung zu kommen, andere versuchen ihnen mit Maschienengewehren in der Hand Einhalt zu gebieten und den Anschein von öffentlicher Ordnung aufrecht zu erhalten.

Aber stimmt das so? Chaos nach Katastrophen weiterlesen

Das ABC der Psyche – Teil II

Nach Teil 1 nun die zweite Hälfte vom psychologischen ABC

Olfaktorische Wahrnehmung

Oder einfach: Geruch. Die verschiedenen Sinneswahrnehmung werden an verschiedenen Stellen im Gehirn verarbeitet. Gerüche landen am Ende im limbischen System, dort befinden sich auch die Abteilungen des Gehirns, die für Erinnerung und Gefühle zuständig sind. Daher rufen Gerüche manchmal viel stärkere emotionale Erinnerungen hervor als andere Sinnesreize. Das ABC der Psyche – Teil II weiterlesen

Das ABC der Psyche – Teil I

Dies ist eine bunte, kleine Sammlung von Begriffen aus der Psychologie oder Personen die sich in ihrem Umfeld verdient gemacht haben. Trotz des alphabetischen Charakters ist es natürlich kein Lexikon sonder ein Sammelsurium aus Interessantem das der amüsanten und neugierigen Zerstreuung dienlich sein möge. Das ABC der Psyche – Teil I weiterlesen

Forscher zeigen: Persönlichkeit beeinflusst Studienwahl

Eine Psychologin an einer dänischen Universität hat 13000 (!) Studierende verschiedener Fachrichtungen befragt und anschließend einen Zusammenhang zwischen deren Persönlichkeitsmerkmalen und der Wahl ihres Studienfaches festgestellt. So entscheiden sich anscheinend eher extrovertierte und kontaktfreudige junge Menschen für Studiengänge wie Medizin und Politikwissenschaft, nach deren Studium man in regem Kontakt mit Menschen steht und selbstbewusst agiert. 

Forscher zeigen: Persönlichkeit beeinflusst Studienwahl weiterlesen